Verbesserung der Tierausbildung mit Hilfe der Wissenschaft: Eine datenbasierte Perspektive

Zweitägiges Seminar mit Eduardo Fernandez

 

In der heutigen Tierausbildungs- und Beratungsbranche sind verhaltenswissenschaftliche Prinzipien – wie die Konzentration auf Verstärkungskontingenzen und das Verständnis der Funktion von Verhalten – zur Standardpraxis geworden. Obwohl diese Konzepte weit verbreitet sind, ist die systematische Verwendung von Daten zur Messung ihrer Wirksamkeit nach wie vor selten.

 


Dies stellt eine Herausforderung für wissenschaftlich orientierte Praktiker dar: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach der Anwendung von Verhaltensprinzipien, aber weitaus weniger Möglichkeiten, die empirische, analytische Seite der Wissenschaft zu integrieren.

 


Dieses Seminar soll diese Lücke schließen, indem er einfache, praktische und effektive Strategien zur Datenerfassung für die reale Arbeit mit Tierverhalten vorstellt.

 


Wir behandeln folgende Themen:

  • Präferenzbewertungen – wie man potenzielle Verstärker und Bereicherungsmöglichkeiten systematisch identifiziert.
  • Tools zur Fortschrittsverfolgung – Messsysteme, mit denen Trainer Trainings- und Shaping-Ergebnisse direkt dokumentieren können.
  • Verhaltensinventare und Ethogramme – wie man wohlfahrtsorientierte Aufzeichnungen erstellt, die auch den messbaren Erfolg einer Intervention belegen.

 

Egal, ob Sie Trainer*in, Berater*in oder Fachperson für Tierschutz sind; Sie werden lernen, wie jeder Daten sammeln und nutzen kann – damit Ihre Praxis nicht nur evidenzbasiert, sondern wirklich datenbasiert ist.

 

Das Seminar wird in Englisch durchgeführt und parallel ins Deutsche übersetzt. Durch den Einbezug von sechs Hunden wird ein hoher Praxisanteil gewährleistet.

 

Frühbucherrabatt: Bei Buchungen bis zum 31.10.2025 wird ein Rabatt von 20 Fr. pro Seminartag gewährt.

Anmeldung

Anmeldefrist bis 09.01.2026

Seminar Details

Zielgruppe:

Hundetrainer*innen und interessierte Hundehalter*innen

Ort:

Trainingshalle in Mettmenstetten

Kosten:

290 Fr. pro Tag

Kursplätze:

40 Plätze ohne Hund, 6 Plätze mit Hund

Kursleitung

Eduardo J. Fernandez

Dr. Eduardo J. Fernandez ist Direktor des Programms für Tierverhalten und Dozent für Angewandtes Tierverhalten und Tierschutz an der Fakultät für Tier- und Veterinärwissenschaften der Universität Adelaide (Australien). Der Großteil seiner Arbeit umfasst Verhaltensforschung im Bereich Tierschutz, Bereicherung und Training von Zootieren, Aquarientieren und Haustieren. Sein allgemeiner Forschungsschwerpunkt liegt auf Tierschutz und angewandten Tierwissenschaften, wobei er stark von Lern- und Evolutionstheorien und -perspektiven beeinflusst ist. Derzeit leitet er das Exotic Enrichment and Learning (EEL) Lab, das sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren in Zoos, Aquarien und Wildparks konzentriert. Viele seiner früheren Veröffentlichungen und Vorträge sowie seine aktuellen Forschungsarbeiten finden Sie auf seinem ResearchGate-Profil (https://www.researchgate.net/profile/Eduardo_Fernandez18).